Schluss mit diesen Mythen!

Von 2011 bis heute haben wir insgesamt 4.000 Frauen bundesweit befragt, welche Wünsche und Anforderungen sie an potenzielle Arbeitgeber haben. Diese Mythen können eindeutig widerlegt werden.

Mythos 1: „Frauen wollen keine Karriere machen.“ – falsch!
63% der befragten Frauen verzichten auf eine Karriere, weil die Unterstützung durch Führungskräfte fehlt. Führungskräfte sind die entscheidenden Karriere-Enabler – oder genau die Personen, welche die sogenannte „Gläserne Decke“ für Frauen manifestieren.

Mythos 2: „Frauen wollen nicht in Führung.“ – falsch!
82% der befragten Frauen legen Wert auf „Aufstiegsmöglichkeiten“. Für 72,8% der Befragten sind „Frauen in Führungspositionen“ bzw. „Führungspositionen auch in Teilzeit“ sehr wichtige Kriterien in Bezug auf die Attraktivität von Arbeitgebern.

Mythos 3: „Frauen ist die Familie wichtiger als der Beruf.“ – falsch!
Für 95,6% der Frauen ist der Beruf sehr wichtig. Es ist daher falsch, unausgesprochen anzunehmen, dass Frauen nach der Geburt ihrer Kinder zu Hause bleiben und keine Karriere mehr machen wollen. Richtig ist, mit Frauen sehr frühzeitig über praktikable Rückkehr-Optionen zu sprechen und ihnen schon mit der Einstellung zu signalisieren, dass Kind(er) und Karriere vereinbar sind.

Mythos 4: „Für Frauen spielt das Gehalt keine Rolle.“ – falsch!
Das „Commitment zum Equal Payment“ – die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen bei gleicher Qualifikation – ist für 94% der Frauen wichtig bzw. sehr wichtig, gefolgt von der „Gehaltsentwicklung“ (93%). Auch ein „transparentes Vergütungssystem“ bewerten 87% der Frauen als ein wichtiges bzw. sehr wichtiges Arbeitgeberwahl-Kriterium.

Tipps für ein erfolgreiches FEMALE RECRUITING:

Das Aufspüren von weiblichen Talenten, „Female Recruiting”, ist eine Notwendigkeit, denn es ist ökonomisch sinnlos, Frauen aus wirtschaftlichen Top-Entscheidungen herauszuhalten. Frauen liefern nicht nur ein enormes Potenzial an Ideen, Kreativität und Innovationskraft, sondern auch den Blickwinkel auf 50 Prozent der weltweiten Käuferzielgruppe. Frauen tragen damit entscheidend zur Wertschöpfung in den Unternehmen bei und sind zudem auch ein elementarer Faktor, wenn es um die zukünftige Fachkräftesicherung in den Unternehmen geht.

  • Stellen Sie authentisch dar, warum Sie Frauen suchen und wie die Karrierechancen für Frauen in Ihrem Unternehmen aussehen.
  • Betten Sie Ihre Angebote zur Frauenförderung in die Unternehmenskultur ein. Nur so kann die Akzeptanz bei Männern und Frauen sichergestellt werden.
  • Bauen Sie eine solide Talent-Basis auf, um den Pool an weiblichen Talenten frühzeitig aufzustocken.
  • Schaffen Sie Anreizsysteme dafür, dass vor allem männliche Führungskräfte weibliche Talente im Fokus haben. Sie sind häufig die stärksten Karriere-Verhinderer für Frauen.

Wollen Sie wissen, ob Ihr Unternehmen „top4women” ist? Dann durchlaufen Sie doch unser Online-Assessment top4women, das im ersten Schritt komplett kostenfrei ist.

> Zur kostenfreien Registrierung